Der ISE stützt sich allein auf Positivkriterien (es gibt keinen automatischen Ausschluss aus dem Index) um allen Unternehmen die Möglichkeit zu geben Teil des Portfolios zu werden, wenn sie ihre Nachhaltigkeit verbessern. Dies fördert das Ziel der ISE gute Wirtschaftspraktiken des brasilianischen Marktes zu unterstützen.
Allerdings enthält der Fragebogen auch Fragen die eine negative Gewichtung erlauben, so z.B. wenn das Produkt nachteilig für Gesundheit oder Umwelt ist.
Um die Performance der im BM&FBOVESPA gelisteten Unternehmen und ihrer Nachhaltigkeitsaspekte zu bewerten entwarf die GVC einen Fragebogen. Der Fragebogen berücksichtigt den „triple bottom line“ Ansatz, eine integrative Analyse von Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsaspekten, sowie drei weitere Prinzipien: a) allgemeine Kriterien (Global Compacts, Veröffentlichung der Sozialbilanzen); b) Art des Produkts (Verursacht das Produkt Schaden oder Risiken); c) Corporate Governance Kriterium.
Der Fragebogen ist freiwillig, die Fragen sind objektiv und das Unternehmen muss spezifische Dokumente zur Verfügung stellen um die Antworten zu belegen. Die Antworten werden durch eine Cluster-Analyse mit vergleichbaren Unternehmen eingestuft. Die Gruppe mit der besten Performance stellt das ISE Portfolio dar (maximal jedoch 40 Unternehmen).
Methodische Regeln
Die zulässigen Unternehmen müssen ein Minimum an Liquidität besitzen, d.h. ihre Aktien müssen unter den 150 liquidesten sein und eine Handelspräsenz von mehr als 50% in den letzten zwölf Monaten besitzen.
Der ISE ist ein Total Return Index und wird nach den frei handelbaren Aktien seiner Unternehmen gewichtet. Ein Unternehmen darf dabei nicht mehr als 25% des Portfolios ausmachen.
Der Index wird in Echtzeit berechnet und wird täglich auf der Internetseite von BM&FBOVESPA veröffentlicht. Die Zusammensetzung wird jährlich aktualisiert wobei die Unternehmen bezüglich ihrer Nachhaltigkeit erneut bewertet werden. Die Unternehmen, die nicht länger den Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen und die nicht mehr zu den besten im Bereich Nachhaltigkeit zählen („best in sustainability“), werden vom Portfolio ausgeschlossen.
GVCes – Centro de Estudos em Sustentabilidade da EAESP/FGV (Center for Sustainability Studies)