Alle Aktien des Basisuniversums werden hinsichtlich folgender nachhaltigkeitsbezogener Ausschlusskriterien überprüft:
Rüstung
- ABC Waffen, Waffensysteme und Kernkomponenten
- konventionelle militärische Waffen, Waffensysteme und Kernkomponenten
- Spezifisch militärisches Material und Dienstleistungen
Nuklearenergie
- Elektrizität aus Nuklearkraftwerken
- Nuklearkraftwerke und spezifische Kernkomponenten und Dienstleistungen
- nukleare Brennstoffe
Suchtmittel
- Tabak und Tabakwaren sowie spezifische Inhaltsstoffe
- Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von über 20 Volumens-Prozent
Gentechnologie
- Ethisch bzw. sozial problematische Human-Gentechnologie
- Ethisch bzw. ökologisch problematische Gentechnologie in der Land- und Viehwirtschaft
Glücksspiel
- Betrieb von Glücks- und Wettspielen
- Glücks- und Wettspiel-spezifische Anlagen und Kernkomponenten sowie Dienstleistungen
Sonstige
- Sonstige Aktivitäten bzw. Praktiken, welche stark negative ethische, soziale oder ökologische Effekte bzw. Risiken beinhalten.
Für alle Ausschlusskriterien existieren Definitionen betreffend die Art der Aktivität - z.B. Entwicklung, Erzeugung, Vertrieb, Finanzierung, etc. Abgrenzungen zu nicht ausschlussrelevanten Aktivitäten (z.B. Dual Use Produkte mit militärischer Einsatzmöglichkeit).
Unternehmen, welche eines oder mehrere der Ausschlusskriterien erfüllen, können grundsätzlich nicht in den Index aufgenommen werden. Werden mehrere Kriterien, jedoch jeweils unter der Toleranzgrenze, tangiert, so werden die jeweiligen Umsatzanteile gemäß der Kumulationsregel aufsummiert, was ggf. insgesamt ebenfalls zum Ausschluss führen kann.
Im Rahmen einer jährlichen Nachhaltigkeitsanalyse werden rund 100 einzelne Kriterien mit Hilfe von öffentlichen Unternehmensinformationen (Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte, Websites, Presseaussendungen, ... ), Fragebögen, Unternehmenskontakten, Medienberichten, Datenbanken, etc. beurteilt.
Die Gewichtung der einzelnen Kriterien erfolgt nach deren Relevanz für das jeweilige Unternehmen. Bestimmungsfaktoren sind z.B. Branchenzugehörigkeit, geografische Struktur und Position in der Wertschöpfungskette. Z.B. hat die Beschaffung für eine Handelsfirma eine höhere Bedeutung als für einen voll integrierten Produzenten, und die Umweltrelevanz eines Dienstleisters unterscheidet sich von jener in der Schwerindustrie.
Jedes relevante Kriterium wird bewertet und geht mit seiner spezifischen Gewichtung in die aggregierte Gesamtbewertung ein. Die Ratingskala umfasst neun Stufen (A+, A, … C-). Ist die Datenlage eingeschränkt, wird ein Indikatives Rating auf einer gröberen Skala, gekennzeichnet durch Kleinbuchstaben (a, ab, …), erstellt. Ein unzureichende Datenlage führt zu einem „No Rating“ (NR).
In den VÖNIX aufgenommen werden alle Unternehmen mit den Ratings A+, A, A-, B+, a, ab sowie ba im oberen Bereich (Absolute Inclusion Regel). Des Weiteren sind jene Unternehmen qualifiziert, die im besten Drittel ihrer Branche liegen, sofern das Rating zumindest ba beträgt (Best in Sector Inclusion).
Mag. Friesenbichler Unternehmensberatung