Nachhaltiges Investment
Springen Sie direkt zur Navigation
.
Springen Sie direkt zum Inhalt
.
Deutschland
Wählen Sie Ihr Land
Deutschland
Schweiz
Österreich
Englisch
Kontakt
Impressum
Sitemap
Datenschutz
|
Drucken
Home
Fonds
Indizes
Aktien
Research
Vermögensverwaltung
Service
News
FONDS -
GLS AI - Mikrofinanzfonds
Zuletzt aktualisiert am:
26.02.2021
Fondsname
GLS AI - Mikrofinanzfonds
Fondsgesellschaften
IPConcept (Luxemburg) S.A.
Asset Manager
Frankfurt School Financial Services GmbH
Fondsdaten
(Microfinance Fonds)
Fondsvermögen
(per
31.01.2020
)
166,89 Mio. EUR
Vermögen der Anteilsklasse
(per
31.01.2020
)
100,06 Mio. EUR
ISIN
LU1309710678
Fondspreis
(per
26.02.2021
)
Ausgabe
100,88 EUR
Rücknahme
98,42 EUR
Wertentwicklung (per
26.02.2021
) *
10 Jahre
k.A.
5 Jahre
9,03 %
3 Jahre
6,68 %
1 Jahr
-0,66 %
Laufendes Jahr
-0,15 %
Benchmark
Kein Benchmark
* in Euro (€)
Übersicht
Portfoliostruktur
Performance
Kontakt
Stammdaten der Fonds
ISIN
LU1309710678
Auflage
15.12.2015
Zugelassen in
DE
Fondstyp
Microfinance Fonds
Art des Fonds
Nachhaltigkeits- und Ethikfonds / Nachhaltigkeits-/ Ethik-Fonds
Anlageziel
Vornehmlicher Zweck des GLS Alternative Investments - Mikrofinanzfonds ist die Förderung der Entwicklung sowie die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Menschen unter der Einhaltung nachhaltigen Handelns. Dies erfolgt unter der Berücksichtigung der Anlage in zulässige Anlageinstrumente mit dem Ziel einer angemessenen Wertentwicklung.
Anlagestrategie
Der GLS AI - Mikrofinanzfonds hat den Anspruch, den Mikrofinanzsektor nachhaltig und unter Einbeziehung aller Kapitalformen zu fördern. Neben der weltweiten Refinanzierung von Mikrofinanzinstituten durch Darlehn, beteiligt sich der Fonds an ausgewählten MFI, die sich durch ihre soziale Mission besonders auszeichnen. Es wird auf eine ausgewogene Streuung von großen, mittleren und kleineren MFI (Tier 1, 2 und 3) geachtet.
Transparenz über die Anlagekriterien, den Investitionsprozess und die Investitionen ist ein entscheidendes Kriterium des Fonds. Die GLS Bank selbst kann nicht jede Investition vor Ort überprüfen. Sie mit renommierten Partnern zusammen, die sie vor Ort unterstützen.
Darlehn in USD, EUR oder ausgewählten Lokalwährungen.
Investitionsprozess
Um Schaden gegenüber den Endkunden vor Ort zu vermeiden, hat die GLS Bank spezielle Anlagerichtlinien erarbeitet. Der Fonds setzt einen Anlagebeirat ein, der Positiv- und Ausschlusskriterien festlegt und ihre Einhaltung überwacht.
Ebenfalls müssen die Mikrofinanzinstitute selbst Mindestanforderungen im Kundenschutz erfüllen. Zusätzlich führt das Fondsmanagement Kontrollen zum Sättigungsgrad der Kreditversorgung vor Ort durch. Je höher der Sättigungsgrad ist, desto höhere Anforderungen werden an das MFI gestellt. Deutet sich eine Überversorgung von Krediten an, oder besteht diese bereits, verzichtet das Fondsmanagement im Zweifel auf ein Engagement.
Im Rahmen der Due Diligence, die u.a. vor Ort geschieht, überprüft es die Arbeitsweise, Kreditbedingungen, Management, wirtschaftliche Stabilität und Zukunftsfähigkeit der MFI.
Der Portfoliomanager achtet bei der Auswahl der MFI zusätzlich auf
" eine hohe Kostentransparenz für die Endkreditnehmer,
" ob ein System zum Kundenschutz etabliert ist,
" ob die Mindestanforderungen an den Kundenschutz eingehalten werden, z.B. durch Zertifizierung der SMART Campaign.
Zusätzlich zu diesen Mindestanforderungen wurden Mikrofinanzspezifische Positiv- und Negativkriterien erstellt.
Positivkriterien
Finanzierungen für Kleinst- und Kleinunternehmen, insbesondere in ländlichen Gebieten; Finanzierungsangebote für kleinbäuerliche Betriebe, Anpassung der Zins- und Tilgung an landwirtschaftliche Zyklen; Finanzierung von Aus- / und Weiterbildung; Finanzierung von Hauskauf oder -bau oder Sanierung von bereits bestehenden Unterkünften; Vergabe von Krediten für Wasserfilter, Solaranlagen, effiziente und rauchfreie Öfen oder ähnliche Produkten; Angebote oder Vermittlung von Sparkonten und/oder Mikroversicherungen; Beratungsangebot für Kund*innen zu wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Themen; Angebote für den gezielten Aufbau von Finanzdienstleistungen in unterversorgten Regionen ; Angebote für Frauen; Transparente Arbeitsweise
Negativkriterien für Aktien und Unternehmensanleihen
Ethik und Soziales:
- Kinderarbeit
- Verletzung von Menschenrechten
- Verstöße gegen Sozialrecht u./ o. Verbraucherschutzrecht
Sonstige:
- Raubbau natürlicher Ressourcen
Negativkriterien für Staatsanleihen
k.A.
Research durch
GLS Bank & Frankfurt School Financial Services GmbH
* kein Ausschluss aber Teil der Analyse
Fondsdatenbank
Fondsges. / Assetmanager
Hilfe Fondsnavigator
Fondswissen
Aktueller Marktbericht
Netzwerk-Partner